Unser Gehirn ist, was wir essen. Die Ernährung beeinflusst nicht nur unseren Körper, sondern auch die Gesundheit unseres Nervensystems. Die optimale Auswahl von Lebensmitteln ist ein wichtiger Schritt in der Gesunderhaltung unseres Gehirns und gleichzeitig Schutz vor neurodegenerativen Störungen. Dies liegt unter anderem an der Interaktion unseres Darms mit unserem Gehirn. Was wir essen, beeinflusst nicht nur unser Körpergewicht, sondern auch die Funktion diverser Gehirnareale.
Diese Fortbildung konzentriert sich auf die Auswahl von Lebensmitteln und Ernährungsformen, die nicht nur ideal für die Funktion des Gehirns sind, sondern auch vor der Ausbreitung von neurodegenerativen Erkrankungen schützen sollen. Dabei werden auch Erkrankungen wie Depressionen, ADHS und Gehirnerschütterungen berücksichtigt und aufgezeigt, wie Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel als therapeutische Unterstützung verwendet werden können.
Neben der Besprechung von diversen Ernährungsformen und ihre Wirkung auf das Gehirn, wie zum Beispiel die vegane oder ketogene Ernährung, wird auch aufgezeigt, welche Laborwerte bei der Auswahl der jeweiligen Ernährungsweise relevant sind, wie diese bewertet werden und eine individuelle Anpassung auch im therapeutischen Kontext ermöglichen (z.B.: HbA1c, Eisen, B12, Folat, etc.)